Jahresrückblick2023

Früchteteppich Sagenzell und Kirchenführung St.Joseph

Früchteteppich Sagenzell

 

Kirchenführung St.Joseph

 
 

Musicalaufführung des Kinder- und Jugendchores der Innenstadtpfarrei Fulda

Musicalaufführung des Kinder- und Jugendchores der Innenstadtpfarrei Fulda

 


Der Kinder- und Jugendchor der Kath. Innenstadtpfarrei Fulda unter der Leitung von Johannes Haubs führte am Wochenende im Pfarrzentrum am Dom das Musical David und Goliat auf. Was macht die biblische Geschichte David und Goliath besonders?
Ist es der Sieg des kleinen Jungen gegen den Riesen?


 

Als die Philister ungefähr um 1000 v. Chr. das Volk Israel bedrohen, treten ihnen die Israeliten unter König Saul in einem Tal unweit der Festung Elah etwa 25 Kilometer westlich von Jerusalem entgegen.

Im Bewusstsein ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit und der Stärke ihres besten Mannes Goliat fordern die Philister König Saul spöttisch auf, seinen besten Mann gegen Goliath kämpfen zu lassen und den Krieg durch einen Zweikampf zu entscheiden. Siegessicher meinen sie, auf diese Weise, ohne jegliche Verluste an Männern und Gerät Israel in die Knie zwingen zu können.

Als David, der Jüngste der Söhne Isais, der noch zu jung ist, um in den Krieg zu ziehen, vor Saul tritt und anbietet, gegen Goliath zu kämpfen, hält der König dieses Angebot zunächst für einen schlechten Scherz. David aber lässt keinen Zweifel daran, dass er im Vertrauen auf Gottes Hilfe bereit ist, alles zu riskieren, auch sein Leben. Der kleine Junge, der als der berühmteste König Israels in die Geschichte eingehen sollte, trifft den Riesen Goliat mit einem winzigen Stein aus seiner Hirten-Schleuder und bringt ihn zu Fall. Das 1. Buch Samuel schildert, wie er anschließend Goliat enthauptet und durch seinen Sieg im Zweikampf das Heer der Philister in die Flucht schlägt.

Archäologen haben an der Stelle, die das Alte Testament beschreibt, eine Festungsanlage mit einem ungewöhnlichen Doppeltor ausgegraben, die genau zu der Schilderung aus dem 1. Buch Samuel passt. Aber auch ohne diesen Fund ist David eine faszinierende Person, die uns daran erinnert, dass wir Gott rückhaltlos vertrauen dürfen.

Markus Heusser und Andrea Sahm haben diese 3000 Jahre alte Geschichte in 14 mitreißende Songs verpackt. Der Kinder – und Jugendchor mit fast 50 aktiven Sängerinnen und Sängern begeisterte mit den Liedern und der Botschaft der Geschichte vertraut auf Gott, er ist der gute Hirte und bei ihm kommt es nicht auf Stärke an, sondern auf das Herz. Für die musikalische Begleitung sorgte eine Band und die Unterstützung der Eltern der Sängerinnen und Sänger schaften einen guten Ablauf. Stadtpfarrer Stefan Buß bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement und die gute Botschaft, ein besondere Dank ging an die Leitung das Ehepaar Dorothee und Johannes Haubs.

Gemeindefrühstück in der Nebensakristei von St. Joseph und Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars

Gemeindefrühstück in der Nebensakristei von St. Joseph


am 13.September 2023 mit anschl. Vortrag von Sr. Maria:

Was Menschen aufbaut
 
 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars


am 14.September 2023 mit anschl. Vortrag von Frau Herchenhein vom Seniorenbüro der Stadt Fulda:Was macht eigentlich das Seniorenbüro der Stadt Fulda?

Patrozinium 09.23

Patrozinium 09.23

 

Am ersten Sonntag nach den Ferien feiert die Innenstadtpfarrei die Pfarreipatrone St. Simplicius, Faustinus und Beatrix. Dr. Cornelius Roth feierte den Familiengottesdienst. In Form von drei Lillien sprachen die drei Patrone zu den Gottesdienstteilnehmern und riefen zum aufrechten, standhaften Bekenntnis des Glaubens auf.

 

Pfarramt 03.09.23 mit Bischof aus Indien

Pfarramt 03.09.23 mit Bischof aus Indien

 

 Pfarramt mit Bischof von Chingleput (Süd-Indien) Dr. A. Neethinathan; Zelebrant: Pfarrer Peter Borta; Gestaltung MAKADI; musikalische Mitwirkung: Beate Feuerstein-Weber (Gesang) und Hans-Joachim Rill (Orgel)

 

Der Jerusalemweg (jerusalemweg.de) : 29. September 2023

Der Jerusalemweg (jerusalemweg.de) : 29. September 2023


... ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute.

… verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

… steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz

Freitag, 29. September 2023 20:00 Uhr Festsaal Orangerie
Film und Impuls-Vortrag: Der Jerusalemweg: Alles beginnt mit dem ersten Schritt (Johannes Aschauer & Dr. Emanuel Gebauer) , anschl. Pilgerstammtisch (Eintritt und Platzwahl frei)

Samstag, 30. September 2023
9 – 13 Uhr Treffpunkt: Dom (Aussendung in der Bonifatiusgruft)

Pilgern auf dem Jerusalemweg von Fulda nach Pilgerzell, 6km
Leitung: Johannes Aschauer & Stefan Buß

14 - 16 Uhr Platz vor der Michaelskirche

Einweihung Jerusalemweg und Enthüllung der
Friedenstaube

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Johannes
Aschauer, Stadtpfarrer Stefan Buß, Stephanie Krauch
(Abrahamisches Forum in Deutschland)

 

Zeltlager Messdiener

 

Gemeindefrühstück im Priesterseminar

Gemeindefrühstück im Priesterseminar

 


Am Donnerstag, 17. August 2023, fand wieder das monatliche Gemeindefrühstück

im Refektorium des Priesterseminar statt, an dem zahlreiche Gemeindemitglieder teilnahmen.

Im Anschluss an das Frühtstück führte uns Prof. Dr. Cornelius Roth durch besondere Orte

das Priesterseminar.

 

Buswallfahrt nach Rochus

Buswallfahrt nach Rochus

 

 

Auch in diesem Jahr fuhren wir am Freitag, 18.August 2023,

mit dem Bus  zur Rochuskapelle nach Kämmerzell.

Im Anschluss an den Gottesdienst, den Pater Thomas und Pfarrer Kremer

zelebrierten, gab es bei herrlichem Wetter vor Ort Kaffee und Kuchen.

Gegen 17 Uhr traten wir nach diesem schönen Nachmittag wieder die Heimfahrt an.

 

 

 

 

Gemeindefrühstück i

 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars mit anschl. Führung durch die Dominstallation mit Prof. Dr. Cornelius Roth (13.7.2023)


Gemeindefrühstück in St. Joseph 19.7.2023


Führung durch das Bischofshaus mit Dr. Peter Zürcher (19.7.2023)

 

Fahrradwallfahrt der Kath. Innenstadtpfarrei

Fahrradwallfahrt der Kath. Innenstadtpfarrei

 

Die katholische Innenstadtpfarrei veranstaltete die 4. Fahrradwallfahrt. Diesmal zur Mariengrotte in Oberrode. Die Teilnehmer waren von 6 bis 80 Jahre. Stadtpfarrer Stefan Buß und PGR Sprecher Szymon Mazur begrüßten die 50 Teilnehmer vor dem Dom. An der Oberroder Mariengrotte gab es eine Andacht. Frau Jahn berichtete von der Entstehung der Grotte. Nach einer Pause ging es zurück nach Fulda.

 

Ökumenischer Gottesdienst im Biergarten

Ökumenischer Gottesdienst im Biergarten.

 

Der Auftakt der Gottesdienst-Reihe "Kirche im Biergarten" fand am Sonntag, 2.7., in der Wiesenmühle statt. Stadtpfarrer Buß, Pfarrerin Anke Mölleken (Lutherkirche) und Pfarrer Jörg Scheer (Christuskirche) gestalteten den Gottesdienst unter dem Thema „gemeinsam is(s)t mehr“. Unter dem Aspekt „geteiltes Leid ist halbes Leid“ und „geteilte Freude ist doppelte Freude“ wurden die 200 anwesenden Besucher:innen eingeladen, sich gegenseitig auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Passend zur Atmosphäre im Biergarten kamen die Menschen miteinander ins Gespräch und nutzten den Gottesdienst als Gelegenheit, inne zu halten und für sich persönlich Bilanz zu ziehen. Die anschließende Bibelgeschichte ermutigte alle, miteinander zu teilen was wir haben. Die „Speisung der 5000“ ist eine Wundergeschichte, die zuversichtlich stimmt, dass wir genug für alle Menschen haben, wenn wir mit offenen Herz und offenen Händen unser Leben gestalten. Jonas Renner, der Inhaber der Wiesenmühle, freute sich über die außergewöhnliche Nutzung seines Biergartens: Die Wiesenmühle soll ein offener Raum sein, wo Gutes geschieht. Da hat auch ein Gottesdienst seinen Platz. Musikalisch überzeugte Simone Möhring alle Besucher:innen, dass auch gute Gitarrenmusik in einen Gottesdienst passt. Wenn Gott überall ist, warum soll Kirche nicht auch überall gefeiert werden können? So waren sich nach der 45minütigen Feier alle einig: Gerne nächstes Jahr wieder!

 

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

 

Getreu dem Motto „Kirche bewegt …! starteten Mitarbeitende des Bistums Fulda und Gemeindemitglieder der Katholischen Innenstadtpfarrei Fulda gemeinsam als Läufer und Walker bei der diesjährigen Rhönenergie Challenge. Annähernd 70 Teilnehmende bildeten das Team „Katholische Kirche im Bistum Fulda“. Ziel war es, die Kirche auch im Alltag sichtbarer zu machen. Prominensteter Teilnehmer war Bischof Dr. Michael Gerber, der letztes Jahr auf dem Pilgerweg nach Dokkum zusammen mit Bernd Scholl von der Innenstadtpfarrei die Idee hatte, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen des Bistums an den Start zu gehen. Schnell war man sich einig und so entstand ein gemeinsames Team, das nach Möglichkeit im nächsten Jahr noch durch weitere Verbände und Einrichtungen des Bistums ergänzt werden soll. Auch Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth – ebenfalls, wie Bischof Michael, ein passionierter Läufer – war Teil des Teams. Nach dem Lauf verbrachten die Teilnehmenden noch schöne Stunden in geselliger Runde im Rosenbad.

 

Literatur am Kirchplatz

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

Klappstuhllesung 29.06.2023 im Garten des Bischofshauses


Es lesen:
MdB Michael Brand aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“
Stadtpfarrer Stefan Buß aus Karl Schultz: „Zwischen Kirche und Kiez“
Dr. Edelgard Cepa-Sitte aus Kazuo Ishiguro: „Klara und die Sonne“
Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm
Moderation: Diakon Michael Friedrich

 

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

28.06.2023 im Garten des Bischofshauses

Es lesen:

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld aus Mariana Leky: „Kummer aller Art“

Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“

Dr. Henriette Klasmeier aus Laura Baldini: „Lehrerin einer neuen Zeit“

Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm

Moderation:Diakon Michael Friedrich

 

Pfarramt mit der Militärkapelle und Ausschnitte aus dem Musical David und Golliat

Pfarramt mit der Militärkapelle

Ausschnitte Musical David und Goliat

 

Wie schaut es im Glockenturm der Michaelskirche Fulda aus?

Wie schaut es im Glockenturm
der Michaelskirche Fulda aus?


Die drei Glocken mit den Schlagtönen fis,gis und h hängen im Wes﷿urm der Michaelskirche.
Die größte der drei Glocken, die Jakobusglocke, kam nach dem 2. Weltkrieg vom Hamburger
Glockenfriedhof und stammt ursprünglich aus Wusen in Ostpreußen. Der Danziger Glockengießer
Michael Witwerk goß die Glocke im Jahr 1712.
Auf den beiden kleineren Glocken befindet sich das Gießereizeichen FWS von Friedrich Wilhelm
Schilling aus Heidelberg mit der Jahreszahl 1958.
Die größere Glocke trägt auf der Flanke ein Strichrelief des Erzengels Michael.
Auf der kleineren Glocke (Marienglocke) findet man an der Flanke ein Mariensymbol (M mit Kreuz
und Krone). Ausführlichere Details finden Sie im Glockenarchiv Medienzentrum Fulda

Der Hobbyfilmer Felix Karpe hat mit speziellen 360 Grad Kameras im Glockenturm die läutenden
Glocken aufgenommen. Die Videos mit den sehr seltenen Kameraperspek﷿ven befinden sich
innerhalb des Youtube Kanals des Medienzentrums Fulda im Glockenarchiv.

Um sich das Video anzusehen, scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Links

 

Glockendetails:

 

1. Glocke: fis¹ – 1712 – Jakobus –
Glockengießerei Michael Wi﷿werck, Danzig

2. Glocke: gis¹ – 1958 – Maria –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

3. Glocke: h¹ – 1958 – Michael –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

 

Der Jerusalemweg (jerusalemweg.de) : 29. September 2023

Der Jerusalemweg (jerusalemweg.de) : 29. September 2023


... ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute.

… verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

… steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz

Freitag, 29. September 2023 20:00 Uhr Festsaal Orangerie
Film und Impuls-Vortrag: Der Jerusalemweg: Alles beginnt mit dem ersten Schritt (Johannes Aschauer & Dr. Emanuel Gebauer) , anschl. Pilgerstammtisch (Eintritt und Platzwahl frei)

Samstag, 30. September 2023
9 – 13 Uhr Treffpunkt: Dom (Aussendung in der Bonifatiusgruft)

Pilgern auf dem Jerusalemweg von Fulda nach Pilgerzell, 6km
Leitung: Johannes Aschauer & Stefan Buß

14 - 16 Uhr Platz vor der Michaelskirche

Einweihung Jerusalemweg und Enthüllung der
Friedenstaube

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Johannes
Aschauer, Stadtpfarrer Stefan Buß, Stephanie Krauch
(Abrahamisches Forum in Deutschland)

 

Zeltlager Messdiener

 

Gemeindefrühstück im Priesterseminar

Gemeindefrühstück im Priesterseminar

 


Am Donnerstag, 17. August 2023, fand wieder das monatliche Gemeindefrühstück

im Refektorium des Priesterseminar statt, an dem zahlreiche Gemeindemitglieder teilnahmen.

Im Anschluss an das Frühtstück führte uns Prof. Dr. Cornelius Roth durch besondere Orte

das Priesterseminar.

 

Buswallfahrt nach Rochus

Buswallfahrt nach Rochus

 

 

Auch in diesem Jahr fuhren wir am Freitag, 18.August 2023,

mit dem Bus  zur Rochuskapelle nach Kämmerzell.

Im Anschluss an den Gottesdienst, den Pater Thomas und Pfarrer Kremer

zelebrierten, gab es bei herrlichem Wetter vor Ort Kaffee und Kuchen.

Gegen 17 Uhr traten wir nach diesem schönen Nachmittag wieder die Heimfahrt an.

 

 

 

 

Gemeindefrühstück i

 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars mit anschl. Führung durch die Dominstallation mit Prof. Dr. Cornelius Roth (13.7.2023)


Gemeindefrühstück in St. Joseph 19.7.2023


Führung durch das Bischofshaus mit Dr. Peter Zürcher (19.7.2023)

 

Fahrradwallfahrt der Kath. Innenstadtpfarrei

Fahrradwallfahrt der Kath. Innenstadtpfarrei

 

Die katholische Innenstadtpfarrei veranstaltete die 4. Fahrradwallfahrt. Diesmal zur Mariengrotte in Oberrode. Die Teilnehmer waren von 6 bis 80 Jahre. Stadtpfarrer Stefan Buß und PGR Sprecher Szymon Mazur begrüßten die 50 Teilnehmer vor dem Dom. An der Oberroder Mariengrotte gab es eine Andacht. Frau Jahn berichtete von der Entstehung der Grotte. Nach einer Pause ging es zurück nach Fulda.

 

Ökumenischer Gottesdienst im Biergarten

Ökumenischer Gottesdienst im Biergarten.

 

Der Auftakt der Gottesdienst-Reihe "Kirche im Biergarten" fand am Sonntag, 2.7., in der Wiesenmühle statt. Stadtpfarrer Buß, Pfarrerin Anke Mölleken (Lutherkirche) und Pfarrer Jörg Scheer (Christuskirche) gestalteten den Gottesdienst unter dem Thema „gemeinsam is(s)t mehr“. Unter dem Aspekt „geteiltes Leid ist halbes Leid“ und „geteilte Freude ist doppelte Freude“ wurden die 200 anwesenden Besucher:innen eingeladen, sich gegenseitig auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Passend zur Atmosphäre im Biergarten kamen die Menschen miteinander ins Gespräch und nutzten den Gottesdienst als Gelegenheit, inne zu halten und für sich persönlich Bilanz zu ziehen. Die anschließende Bibelgeschichte ermutigte alle, miteinander zu teilen was wir haben. Die „Speisung der 5000“ ist eine Wundergeschichte, die zuversichtlich stimmt, dass wir genug für alle Menschen haben, wenn wir mit offenen Herz und offenen Händen unser Leben gestalten. Jonas Renner, der Inhaber der Wiesenmühle, freute sich über die außergewöhnliche Nutzung seines Biergartens: Die Wiesenmühle soll ein offener Raum sein, wo Gutes geschieht. Da hat auch ein Gottesdienst seinen Platz. Musikalisch überzeugte Simone Möhring alle Besucher:innen, dass auch gute Gitarrenmusik in einen Gottesdienst passt. Wenn Gott überall ist, warum soll Kirche nicht auch überall gefeiert werden können? So waren sich nach der 45minütigen Feier alle einig: Gerne nächstes Jahr wieder!

 

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

 

Getreu dem Motto „Kirche bewegt …! starteten Mitarbeitende des Bistums Fulda und Gemeindemitglieder der Katholischen Innenstadtpfarrei Fulda gemeinsam als Läufer und Walker bei der diesjährigen Rhönenergie Challenge. Annähernd 70 Teilnehmende bildeten das Team „Katholische Kirche im Bistum Fulda“. Ziel war es, die Kirche auch im Alltag sichtbarer zu machen. Prominensteter Teilnehmer war Bischof Dr. Michael Gerber, der letztes Jahr auf dem Pilgerweg nach Dokkum zusammen mit Bernd Scholl von der Innenstadtpfarrei die Idee hatte, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen des Bistums an den Start zu gehen. Schnell war man sich einig und so entstand ein gemeinsames Team, das nach Möglichkeit im nächsten Jahr noch durch weitere Verbände und Einrichtungen des Bistums ergänzt werden soll. Auch Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth – ebenfalls, wie Bischof Michael, ein passionierter Läufer – war Teil des Teams. Nach dem Lauf verbrachten die Teilnehmenden noch schöne Stunden in geselliger Runde im Rosenbad.

 

Literatur am Kirchplatz

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

Klappstuhllesung 29.06.2023 im Garten des Bischofshauses


Es lesen:
MdB Michael Brand aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“
Stadtpfarrer Stefan Buß aus Karl Schultz: „Zwischen Kirche und Kiez“
Dr. Edelgard Cepa-Sitte aus Kazuo Ishiguro: „Klara und die Sonne“
Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm
Moderation: Diakon Michael Friedrich

 

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

28.06.2023 im Garten des Bischofshauses

Es lesen:

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld aus Mariana Leky: „Kummer aller Art“

Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“

Dr. Henriette Klasmeier aus Laura Baldini: „Lehrerin einer neuen Zeit“

Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm

Moderation:Diakon Michael Friedrich

 

Pfarramt mit der Militärkapelle und Ausschnitte aus dem Musical David und Golliat

Pfarramt mit der Militärkapelle

Ausschnitte Musical David und Goliat

 

Wie schaut es im Glockenturm der Michaelskirche Fulda aus?

Wie schaut es im Glockenturm
der Michaelskirche Fulda aus?


Die drei Glocken mit den Schlagtönen fis,gis und h hängen im Wes﷿urm der Michaelskirche.
Die größte der drei Glocken, die Jakobusglocke, kam nach dem 2. Weltkrieg vom Hamburger
Glockenfriedhof und stammt ursprünglich aus Wusen in Ostpreußen. Der Danziger Glockengießer
Michael Witwerk goß die Glocke im Jahr 1712.
Auf den beiden kleineren Glocken befindet sich das Gießereizeichen FWS von Friedrich Wilhelm
Schilling aus Heidelberg mit der Jahreszahl 1958.
Die größere Glocke trägt auf der Flanke ein Strichrelief des Erzengels Michael.
Auf der kleineren Glocke (Marienglocke) findet man an der Flanke ein Mariensymbol (M mit Kreuz
und Krone). Ausführlichere Details finden Sie im Glockenarchiv Medienzentrum Fulda

Der Hobbyfilmer Felix Karpe hat mit speziellen 360 Grad Kameras im Glockenturm die läutenden
Glocken aufgenommen. Die Videos mit den sehr seltenen Kameraperspek﷿ven befinden sich
innerhalb des Youtube Kanals des Medienzentrums Fulda im Glockenarchiv.

Um sich das Video anzusehen, scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Links

 

Glockendetails:

 

1. Glocke: fis¹ – 1712 – Jakobus –
Glockengießerei Michael Wi﷿werck, Danzig

2. Glocke: gis¹ – 1958 – Maria –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

3. Glocke: h¹ – 1958 – Michael –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

 

Pfingsten

Pfingsten

 

Geburtstag der Kirche. Stadtpfarrer Stefan Buß überreicht ein Geschenk zum Geburtstag an die Gemeinde. Die Geschenke des Hl. Geistes.

 

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

 

Getreu dem Motto „Kirche bewegt …! starteten Mitarbeitende des Bistums Fulda und Gemeindemitglieder der Katholischen Innenstadtpfarrei Fulda gemeinsam als Läufer und Walker bei der diesjährigen Rhönenergie Challenge. Annähernd 70 Teilnehmende bildeten das Team „Katholische Kirche im Bistum Fulda“. Ziel war es, die Kirche auch im Alltag sichtbarer zu machen. Prominensteter Teilnehmer war Bischof Dr. Michael Gerber, der letztes Jahr auf dem Pilgerweg nach Dokkum zusammen mit Bernd Scholl von der Innenstadtpfarrei die Idee hatte, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen des Bistums an den Start zu gehen. Schnell war man sich einig und so entstand ein gemeinsames Team, das nach Möglichkeit im nächsten Jahr noch durch weitere Verbände und Einrichtungen des Bistums ergänzt werden soll. Auch Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth – ebenfalls, wie Bischof Michael, ein passionierter Läufer – war Teil des Teams. Nach dem Lauf verbrachten die Teilnehmenden noch schöne Stunden in geselliger Runde im Rosenbad.

 

Literatur am Kirchplatz