Pfarreimagazin Mai 23
1
ziddie
Klicken, informieren!
2
 
+++ Rosenkranzandachten jeden Dienstag um 18.00 Uhr in der Severikirche +++


Erntedank


in der


Stadtpfarrkirche


 
 

Oktober

 

07.10.2023

 

Oktober

 
 

Messdienereinführung

 

Heute wurden 16 neue Messdiener im Gottesdienst eingeführt. Stadtpfarrer Stefan Buß befragte die Minis und von den älteren Messdienern wurden sie angekleidet und konnten zum ersten Mal ihren Dienst übernehmen.

 

Früchteteppich Sagenzell

 

Kirchenführung St.Joseph

 
 

Musicalaufführung des Kinder- und Jugendchores der Innenstadtpfarrei Fulda

 


Der Kinder- und Jugendchor der Kath. Innenstadtpfarrei Fulda unter der Leitung von Johannes Haubs führte am Wochenende im Pfarrzentrum am Dom das Musical David und Goliat auf. Was macht die biblische Geschichte David und Goliath besonders?
Ist es der Sieg des kleinen Jungen gegen den Riesen?


 

Als die Philister ungefähr um 1000 v. Chr. das Volk Israel bedrohen, treten ihnen die Israeliten unter König Saul in einem Tal unweit der Festung Elah etwa 25 Kilometer westlich von Jerusalem entgegen.

Im Bewusstsein ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit und der Stärke ihres besten Mannes Goliat fordern die Philister König Saul spöttisch auf, seinen besten Mann gegen Goliath kämpfen zu lassen und den Krieg durch einen Zweikampf zu entscheiden. Siegessicher meinen sie, auf diese Weise, ohne jegliche Verluste an Männern und Gerät Israel in die Knie zwingen zu können.

Als David, der Jüngste der Söhne Isais, der noch zu jung ist, um in den Krieg zu ziehen, vor Saul tritt und anbietet, gegen Goliath zu kämpfen, hält der König dieses Angebot zunächst für einen schlechten Scherz. David aber lässt keinen Zweifel daran, dass er im Vertrauen auf Gottes Hilfe bereit ist, alles zu riskieren, auch sein Leben. Der kleine Junge, der als der berühmteste König Israels in die Geschichte eingehen sollte, trifft den Riesen Goliat mit einem winzigen Stein aus seiner Hirten-Schleuder und bringt ihn zu Fall. Das 1. Buch Samuel schildert, wie er anschließend Goliat enthauptet und durch seinen Sieg im Zweikampf das Heer der Philister in die Flucht schlägt.

Archäologen haben an der Stelle, die das Alte Testament beschreibt, eine Festungsanlage mit einem ungewöhnlichen Doppeltor ausgegraben, die genau zu der Schilderung aus dem 1. Buch Samuel passt. Aber auch ohne diesen Fund ist David eine faszinierende Person, die uns daran erinnert, dass wir Gott rückhaltlos vertrauen dürfen.

Markus Heusser und Andrea Sahm haben diese 3000 Jahre alte Geschichte in 14 mitreißende Songs verpackt. Der Kinder – und Jugendchor mit fast 50 aktiven Sängerinnen und Sängern begeisterte mit den Liedern und der Botschaft der Geschichte vertraut auf Gott, er ist der gute Hirte und bei ihm kommt es nicht auf Stärke an, sondern auf das Herz. Für die musikalische Begleitung sorgte eine Band und die Unterstützung der Eltern der Sängerinnen und Sänger schaften einen guten Ablauf. Stadtpfarrer Stefan Buß bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement und die gute Botschaft, ein besondere Dank ging an die Leitung das Ehepaar Dorothee und Johannes Haubs.

Gemeindefrühstück in der Nebensakristei von St. Joseph


am 13.September 2023 mit anschl. Vortrag von Sr. Maria:

Was Menschen aufbaut
 
 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars


am 14.September 2023 mit anschl. Vortrag von Frau Herchenhein vom Seniorenbüro der Stadt Fulda:Was macht eigentlich das Seniorenbüro der Stadt Fulda?

Patrozinium 09.23

 

Am ersten Sonntag nach den Ferien feiert die Innenstadtpfarrei die Pfarreipatrone St. Simplicius, Faustinus und Beatrix. Dr. Cornelius Roth feierte den Familiengottesdienst. In Form von drei Lillien sprachen die drei Patrone zu den Gottesdienstteilnehmern und riefen zum aufrechten, standhaften Bekenntnis des Glaubens auf.

 
 

Pfarramt 03.09.23 mit Bischof aus Indien

 

 Pfarramt mit Bischof von Chingleput (Süd-Indien) Dr. A. Neethinathan; Zelebrant: Pfarrer Peter Borta; Gestaltung MAKADI; musikalische Mitwirkung: Beate Feuerstein-Weber (Gesang) und Hans-Joachim Rill (Orgel)

 

Der Jerusalemweg (jerusalemweg.de) : 29. September 2023


... ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute.

… verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.

… steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz

Freitag, 29. September 2023 20:00 Uhr Festsaal Orangerie
Film und Impuls-Vortrag: Der Jerusalemweg: Alles beginnt mit dem ersten Schritt (Johannes Aschauer & Dr. Emanuel Gebauer) , anschl. Pilgerstammtisch (Eintritt und Platzwahl frei)

Samstag, 30. September 2023
9 – 13 Uhr Treffpunkt: Dom (Aussendung in der Bonifatiusgruft)

Pilgern auf dem Jerusalemweg von Fulda nach Pilgerzell, 6km
Leitung: Johannes Aschauer & Stefan Buß

14 - 16 Uhr Platz vor der Michaelskirche

Einweihung Jerusalemweg und Enthüllung der
Friedenstaube

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Johannes
Aschauer, Stadtpfarrer Stefan Buß, Stephanie Krauch
(Abrahamisches Forum in Deutschland)

 

Gemeindefrühstück im Priesterseminar

 


Am Donnerstag, 17. August 2023, fand wieder das monatliche Gemeindefrühstück

im Refektorium des Priesterseminar statt, an dem zahlreiche Gemeindemitglieder teilnahmen.

Im Anschluss an das Frühtstück führte uns Prof. Dr. Cornelius Roth durch besondere Orte

das Priesterseminar.

 

Buswallfahrt nach Rochus

 

 

Auch in diesem Jahr fuhren wir am Freitag, 18.August 2023,

mit dem Bus  zur Rochuskapelle nach Kämmerzell.

Im Anschluss an den Gottesdienst, den Pater Thomas und Pfarrer Kremer

zelebrierten, gab es bei herrlichem Wetter vor Ort Kaffee und Kuchen.

Gegen 17 Uhr traten wir nach diesem schönen Nachmittag wieder die Heimfahrt an.

 

 

 

 
 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars mit anschl. Führung durch die Dominstallation mit Prof. Dr. Cornelius Roth (13.7.2023)


Gemeindefrühstück in St. Joseph 19.7.2023


Führung durch das Bischofshaus mit Dr. Peter Zürcher (19.7.2023)

 

 Der morgendliche Impuls

von Stadtpfarrer Stefan Buß

 
Band 4 erscheint im Dezember 
Band 4 erscheint im Dezember

*30.09.2023 *

 
 
 
 

Pfingsten

 

Geburtstag der Kirche. Stadtpfarrer Stefan Buß überreicht ein Geschenk zum Geburtstag an die Gemeinde. Die Geschenke des Hl. Geistes.

 

Neues Pfarrzentrum"Haus der Kirche"

Anregungen, Wünsche und Gedanken

 
 
 
 

Sie möchten die Arbeit der Innenstadtpfarrei finanziell unterstützen?

Kath. Kirchengemeinde St. Simplizius, Faustinus u. Beatrix

Sparkasse Fulda
IBAN DE28 5305 0180 0000 0618 81
BIC HELADEF1FDS


Geplante Livestreamgottesdienste:

Samstag: 9 Uhr und 18 Uhr Hl. Messe

Samstag: 11.55 Uhr: Impuls 5 vor 12

Sonntag: 7:30 Uhr, 9 Uhr und 11 Uhr Hl. Messe

Montag: 9 Uhr

Dienstag: 9 Uhr

Mittwoch: 11.30

Freitag: 11:30 Uhr City-Messe

 
 
 

Gebet der Innenstadtpfarrei


Gott, unser Vater, wir sind deine Kirche hier am Ort in der Innenstadt von Fulda. Wir sind als dein Volk, deine Gemeinde unterwegs in eine neue Zeit. Wir haben unsere Vergangenheit mit Licht und Dunkel, doch du warst und bist immer unser Gott.

Wir bitten dich jetzt um deinen Hl. Geist. Wir wollen das Leben unserer Gemeinde erneuern. Wir wollen die Kirche vor Ort stärken durch unser Gebet und unsere Arbeit. Mit deiner Kraft und Hilfe werden wir es schaffen, deine Kirche vor Ort zu bauen und zu erneuern.


Lass uns deinem Wort folgen, lass uns Jesus Christus nachfolgen, der nur für seine Brüder und Schwestern lebte.

Vater, wir bitten dich in seinem Namen und auf die Fürsprache unserer Pfarreipatrone Simplicius, Faustinus und Beatrix: Hilf uns in deinem Namen Kirche und Gemeinde vor Ort zu bauen. Lass uns als Pfarrei in der Fuldaer Innenstadt wie diese Geschwister zu einer Familie zusammenwachsen, damit wir uns gemeinsam auf das Kommen deines Reiches vorbereiten, wo du lebst und unser Gott bist für immer und ewig. Amen.


Hl. Simplicius, hl. Faustinus, hl. Beatrix bittet für uns!

 
 
© Katholische Stadtpfarrei Fulda