Jahresrückblick2023

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

Bistum und Innenstadtpfarrei gemeinsam beim Rhönenergie-Challenge

 

Getreu dem Motto „Kirche bewegt …! starteten Mitarbeitende des Bistums Fulda und Gemeindemitglieder der Katholischen Innenstadtpfarrei Fulda gemeinsam als Läufer und Walker bei der diesjährigen Rhönenergie Challenge. Annähernd 70 Teilnehmende bildeten das Team „Katholische Kirche im Bistum Fulda“. Ziel war es, die Kirche auch im Alltag sichtbarer zu machen. Prominensteter Teilnehmer war Bischof Dr. Michael Gerber, der letztes Jahr auf dem Pilgerweg nach Dokkum zusammen mit Bernd Scholl von der Innenstadtpfarrei die Idee hatte, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen des Bistums an den Start zu gehen. Schnell war man sich einig und so entstand ein gemeinsames Team, das nach Möglichkeit im nächsten Jahr noch durch weitere Verbände und Einrichtungen des Bistums ergänzt werden soll. Auch Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth – ebenfalls, wie Bischof Michael, ein passionierter Läufer – war Teil des Teams. Nach dem Lauf verbrachten die Teilnehmenden noch schöne Stunden in geselliger Runde im Rosenbad.

 

Literatur am Kirchplatz

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

Klappstuhllesung 29.06.2023 im Garten des Bischofshauses


Es lesen:
MdB Michael Brand aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“
Stadtpfarrer Stefan Buß aus Karl Schultz: „Zwischen Kirche und Kiez“
Dr. Edelgard Cepa-Sitte aus Kazuo Ishiguro: „Klara und die Sonne“
Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm
Moderation: Diakon Michael Friedrich

 

Literatur am Kirchplatz - Klappstuhllesung

 

28.06.2023 im Garten des Bischofshauses

Es lesen:

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld aus Mariana Leky: „Kummer aller Art“

Domkapitular Prof. Dr. Cornelius Roth aus Paolo Cognetti: „Acht Berge“

Dr. Henriette Klasmeier aus Laura Baldini: „Lehrerin einer neuen Zeit“

Bischof Dr. Michael Gerber aus Irene Vallejo: „Papyrus“

Musik: Musicaldarstellerin Manuela Wilhelm

Moderation:Diakon Michael Friedrich

 

Pfarramt mit der Militärkapelle und Ausschnitte aus dem Musical David und Golliat

Pfarramt mit der Militärkapelle

Ausschnitte Musical David und Goliat

 

Wie schaut es im Glockenturm der Michaelskirche Fulda aus?

Wie schaut es im Glockenturm
der Michaelskirche Fulda aus?


Die drei Glocken mit den Schlagtönen fis,gis und h hängen im Wes﷿urm der Michaelskirche.
Die größte der drei Glocken, die Jakobusglocke, kam nach dem 2. Weltkrieg vom Hamburger
Glockenfriedhof und stammt ursprünglich aus Wusen in Ostpreußen. Der Danziger Glockengießer
Michael Witwerk goß die Glocke im Jahr 1712.
Auf den beiden kleineren Glocken befindet sich das Gießereizeichen FWS von Friedrich Wilhelm
Schilling aus Heidelberg mit der Jahreszahl 1958.
Die größere Glocke trägt auf der Flanke ein Strichrelief des Erzengels Michael.
Auf der kleineren Glocke (Marienglocke) findet man an der Flanke ein Mariensymbol (M mit Kreuz
und Krone). Ausführlichere Details finden Sie im Glockenarchiv Medienzentrum Fulda

Der Hobbyfilmer Felix Karpe hat mit speziellen 360 Grad Kameras im Glockenturm die läutenden
Glocken aufgenommen. Die Videos mit den sehr seltenen Kameraperspek﷿ven befinden sich
innerhalb des Youtube Kanals des Medienzentrums Fulda im Glockenarchiv.

Um sich das Video anzusehen, scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Links

 

Glockendetails:

 

1. Glocke: fis¹ – 1712 – Jakobus –
Glockengießerei Michael Wi﷿werck, Danzig

2. Glocke: gis¹ – 1958 – Maria –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

3. Glocke: h¹ – 1958 – Michael –
Glockengießerei FWS (Friedrich Wilhelm Schilling), Heidelberg

 

Pfarrfahrt zur Josephskapelle Tränkhof

Pfarrfahrt zur Josephskapelle Tänkhof

Fahrt zur Maiandacht nach Tränkhof zur Josephskapelle. Die Kapelle wurde im Jahre 2000 in Eigenleistung von den Einwohner  vom Trätzhof gebaut. Zu diesem Zweck wurde ein Verein gegründet, der Geld einsammelte und die Kapelle liebvoll einrichtete. Nach einer Andacht ging es zum Kaffeetrinken zum Heckenhöfchen. Bei dem guten Wetter war das für alle gutes Erlebnis.

 
 
 

INSPIRATION-Konzert in St. Joseph

INSPIRATION-Konzert in St. Joseph

 


INSPIRATION begeisterte in der vollbesetzten Kirche St. Joseph mit Ihrem neuen Konzert. Unter der Leitung von Raili Orrava wurde ein mitreisendes und kurzweiliges Programm mit Chorstücken aus der Gospel- und Musicalwelt geboten.

 

Pfarramt und Himmelwärts

Pfarramt als Dankamt der Erstkommunionkinder und Erstkommunionjubilare.

Himmelwärts  Uraufführung

Gedanken und Texte aus einem Konzentrationlager

 

Pfingsten

Pfingsten

 

Geburtstag der Kirche. Stadtpfarrer Stefan Buß überreicht ein Geschenk zum Geburtstag an die Gemeinde. Die Geschenke des Hl. Geistes.

 

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt

 

 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Stadtpfarrer Stefan Buß. Anschließend Prozession. Nach der Prozession gemütlicher Ausklang bei einer Wallwurst am Pfarrzentrum am Dom.

 

Erstkommunion 2023

Ostermontag-Familiengottesdienst

Ostermontag-Familiengottesdienst

 

Familiengottesdienst am Ostermontag. Stadtpfarrer Buß unterhält sich mit der Osterkerze und diese erklärt die Bedeutung der Symbolik. Jesus ist das Licht, dass die Dunkelheit des Menschen durchbrochen hat.

 

Auferstehungsfeier um 8.00 im Dom mit Stadtpfarrer Stefan Buß

Auferstehungsfeier um 8.00 im Dom mit Stadtpfarrer Stefan Buß

 


Musikalische Gestaltung: Tina Bier - Sopran;

Marie-Luise Reinhard - Alt; Constantin von Hertwick - Tenor;

Christoph Bier - Bass;

Stadtpfarrchor St. Simplizius mit Orchester;

Chororgel: Hans-Joachim Rill;

Leitung: Anne Rill;

Domorgel: Prof. Hans-Jürgen Kaiser


Programm: Mozart - Spatzenmesse / Händel - Halleluja aus dem Messias

 

Ostern

Ostern

 

OSTERNACHT

OSTERSONNTAG

 

 Heute Vormittag wurden in unserer Pfarrei mehrere festliche Gottesdienste gefeiert. Im Hochamt gab es gleich zwei Geburtstagskinder... Stadtpfarrer Buß und die Fuldaer Stadtmusikanten. Letztere feiern in diesem Jahr ihr 200 jähriges Bestehen. Morgen feiern wir um 11 Uhr einen Familiengotteadienst in der Stadtpfarrkirche - herzliche Einladung!

FAMILIENKREUZWEG

FAMILIENKREUZWEG

 

 Heute Vormittag haben sich wieder viele Familien zum gemeinsamen Kreuzweg getroffen und dabei dem Wetter getrotzt! Gemeinsam haben sie das große Kreuz durch die Stadt getragen und an verschiedenen Stationen das Leiden und Sterben Jesu betrachtet. Vorbereitet wurde dieser Kreuzweg vom Familiengottesdienstteam.

 

Karfreitag


Karsamstag

 

07:00 Frauenberg Trauermette
07:30 Michaelskirche Trauermette
9 -12 Marienkapelle Beichtgelegenheit
09:00 Stadtpfarrkirche Trauermette
11:00 Stadtpfarrkirche Beichtgelegenheit
11:55 Stadtpfarrkirche 5 vor 12 - der Mittagsgedanke
15-16:00 Marienkapelle Beichtgelegenheit
21:00 Stadtpfarrkirche Feier der Osternacht mit Stadtpfarrer Stefan Buß unter Mitwirkung des Jugendchores der Innenstadtpfarrei Fulda anschl. Speisensegnung

 

Ostersonntag

 

04:30 Frauenberg Osternachtsfeier
05:00 Dom Feier der Osternacht mit Bischof Dr. Michael Gerber es singt der JugendKathedralChor
05:30 Josephskirche Feier der Osternacht mit DK Prof. Cornelius Roth anschl. Osterfrühstück
07:00 Michaelskirche Feierliche Ostermesse mit Pfarrer Dr. Florian Böth
08:00 Dom Auferstehungsfeier mit Stadtpfarrer Stefan Buß, mitgestaltet vom Stadtpfarrchor St. Simplizius (W.A. Mozart: „Spatzenmesse")
10:00 Dom Pontifikalamt zum Osterfest mit Bischof Dr. Michael Gerber, es singt der Domchor
10:30 Frauenberg Osterhochamt
10:30 Seminarkapelle Ostermesse in italienischer Sprache
11:00 Stadtpfarrkirche Feierliches Osterhochamt mit Stadtpfarrer Stefan Buß, unter Mitwirkung der Stadtmusikanten Fulda aus Anlass des 200. Gründungstages
18:00 Frauenberg Feierliche Ostervesper
18:00 Stadtpfarrkirche Feierliche Ostervesper mit Stadtpfarrer Stefan Buß mit sakramentalem Segen
18:30 Dom Abendmesse mit Generalvikar Christof Steinert

 

Ostermontag

 

07:00 Michaelskirche Heilige Messe mit Pfarrer Dr. Florian Böth
07:30 Stadtpfarrkirche Pfarrmesse mit Pfarrer Peter Borta
09:00 Herz-Jesu-Krh. Eucharistiefeier
09:00 Hl. Geist-Kirche Pfarrmesse mit DK Prof. Cornelius Roth
09:30 Josephskirche Pfarrmesse mit Stadtpfarrer Stefan Buß
10:00 Dom Pontifikalamt mit Weihbischof Prof. Karlheinz Diez, es singt der JugendKathedralChor
10:30 Frauenberg Eucharistiefeier

 

GRÜNDONNERSTAG

GRÜNDONNERSTAG

 

Mit dem Gründonnerstaggottesdienst beginnen die Hl. 3 Tage. Stadtpfarrer Stefan Buß feierte den Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche und vollzog die Fußwaschung, das besondere Zeichen Jesu in dem er seinen Dienst deutlich machte und auch uns zu dieser Bereitschaft aufruft. Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Jugendchor der Innenstadtpfarrei unter der Leitung von Johannes Haubs gestaltet. Anschließend beten die Gläubigen in der Ölbergstunde gemäß dem Auftrag Jesu: "Bleibet hier und wachet mit mir!"

 

Palmsonntag

Palmsonntag

 

Ostern ist nicht ohne Weihnachten und Menschwerdung Gottes zu denken. Deshalb ist die Krippe das erste Symbol unserer Kar- und Ostertage. Im Tagesgebet des Palmsonntag heißt es: "Allmächtiger ewiger Gott, deinem willen gehorsam hat unser Erlöser Fleisch angenommen und ist Mensch geworden, er hat sich erniedrigt und sich unter die Schmach des Kreuzes gebeugt. ..."
Jesus zieht am Palmsonntag in Jerusalem ein. Rot ist die Liturgische Farbe. es beginnt die Hl. Woche - zunächst die Woche des Leidens. ausgebreitet Kleider und Palmen sind Zeichen des Jubels der Menge in Jerusalem. auch wir huldigen unserem König, der Einzug halten will in unsere Herzen.

Familiengottesdienst

 

Nach drei Jahren war wieder einmal Palmsonntag möglich mit Palmweihe und Prozession von der Hl. Geist Kirche aus. Die Messdiener trugen die Leidensgeschichte Jesu vor. Der Stadtpfarrchor umrahmte den Familiengottesdienst musikalisch

 

Weltmissionsgottesdienst

Weltmissionsgottesdienst

 

Am heutigen 5. Fastensonntag war auch der MISEREOR Sonntag. Die diesjährige Aktion hatte das Motto Frau.Macht. Veränderung und hatte Madagaskar als Zielland. Stadtpfarrer Stefan Buß feierten den Gottesdienst, musikalisch war Jochen Rill an der Orgel und Beate Feierstein-Weber sang. Im Anschluss fand im Pfarrzentrum am Dom das Fastenessen statt. Marianne Stehling und viele freiwillige Helfer hatten für alles gut vorgesorgt.

 

Was lässt mich wachsen? – Drittes Fuldaer Fastentuch in der Stadtpfarrkirche

Was lässt mich wachsen? – Drittes Fuldaer Fastentuch in der Stadtpfarrkirche

 

"Was lässt mich wachsen?" - mit diesem Motto geht die Citypastoral zusammen mit antonius: gemeinsam Mensch und der Innenstadtpfarrei Fulda in die Fastenzeit. In diesem Jahr wurde das Motiv mit Hilfe eines Fotowettbewerbs gefunden. Das große Tuch zeigt einen Keimspross einer Eiche von Michael Klapper und hängt in den sieben Wochen der Fastenzeit prominent im Altarraum der Stadtpfarrkirche.

Die Jury setzte sich vielfältig zusammen: Edeltraud Leib vom Citymarketing der Stadt Fulda, Nick Bredel von der Schönen Aussicht Agentur, Simone Twents vom Bistum Fulda, Tanja Czarnomski und Alexander Gies von antonius, Stefan Buß und Henriette Klasmeier von der Innenstadtpfarrei. Die Auswahl bei den inspirierenden Motiven so schwer, dass schnell klar war, dass die Einsendungen ausgestellt werden sollten. So stehen seit heute 9 weitere Leinwände im Welcome Bereich der Kirche. Bis in die Karwoche kann das Tuch und können die Leinwände begutachtet werden. "Wir freuen uns, dass unser Fastentuch wieder ein Thema der Stadt - in diesem Jahr die Landesgartenschau - durch das Thema Wachstum aufgreift." so Bernadette Wahl - Citypastoral Referentin.

 
 

Pfarreifastnacht

Pfarreifastnacht

 

Nach 3 jähriger Caronapause konnte die Innenstadtpfarei wieder im Dompfarrzentrum ausgelassen feiern. Die Einmärsche der Fastnachtsvereine brauchten den Saal zum kochen. Höhepunkt waren das Pfarrteam, die Messdiener und der Bauer Franz Habersack. Für die muskalische Stimmung sorgte die Band"Die Rhönbuben"

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.

Blasisussegen to go!

Blasisussegen to go!

 
wie in jedem Jahr konnte man auch heute wieder in der Stadtpfarrkirche den Blasiussegen in kurzen Impulsen empfangen.
Der Blasiussegen ist keine Zauberei, auch nachdem wir den Blasiussegen erhalten haben, kann es sein, dass wir Halsschmerzen bekommen, krank werden oder zum Arzt gehen müssen. Der Blasiussegen ist kein Hokuspokus.
Aber so wie Blasius ganz auf Gott vertraute, so können auch wir gestärkt durch diesen Segen darauf vertrauen, dass Gott unser Licht und unsere Hoffnung sein will.
Immer dann, wenn uns unser Leib und unsere Seele zu schaffen machen,
Wenn wir etwas in den falschen Hals bekommen,
wenn wir einen Kloß im Hals haben,
wenn wir uns zu viel aufgehalst haben,
wenn uns etwas zum Hals raushängt,
wenn uns das Wasser bis zum Hals steht,
wenn Angst uns die Kehle zuschnürt
immer dann, schenke Gott uns Kraft, Stärke, Mut, Ideenreichtum und umgebe uns mit seiner wärmenden Liebe.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.

Aus der Reihe: Blick hinter Kirchenmauern St. Salvator - der Fuldaer Dom

Aus der Reihe:

Blick hinter Kirchenmauern

St. Salvator - der Fuldaer Dom


Herzlichen Dank an Thomas Helmer, der den Teilnehmern der Veranstaltung außergewöhnlichen Ein- und Ausblicke in den Fuldaer Dom ermöglichte.

 

Friedensgottesdienst

Friedensgottesdienst

Friedensgottesdienst der Karnevalisten mit Stadtpfarrer Stefan Buß, Susi Süssemilch von der Brunnenzeche und dem Musikverein Niesig, sowie Jochen Rill an der Orgel.Weihung der Friedenskerze gestieftet von den Randstaaten der Fuldaer Fastnacht.

 

Verabschiedung Cornelia Enders

Am heutigen Sonntag gedachte die Innenstadtpfarrei in einem Gottesdienst des verstorbenen ehemaligen Stadtpfarrer Winfried Reith, der vor Weihnachten verstorben war. Der Stadtpfarrchor unter der Leitung von Anne Rill gestaltete den Gottesdienst musikalisch.


Am Ende des Gottesdienstes wurde die bisherige Sekretärin Cornelia Enders verabschiedet. Besonders im Pfarrbüro am Dom war sie besonders engagiert und für Bischof bis Küster und Reinigungskraft im Dom Ansprechpartnerin. Ihre Nachfolgerin stellte sich vor. Petra Wagner hat am 1.12.22 die Stelle übernommen. Danke an Conny Enders für ihre Engagement und herzlich Willkommen Petra Wagner.

 

Dankgottesdienst Sternsinger

Dankgottesdienst Sternsinger

Im Familiengottesdienst feierten die Sternsinger ihren Dank für die diesjährige Aktion. Zu letzte war der Stand der Sammlung bei 8500,- €. Stadtpfarrer Stefan Buß dankte den Kindern und Jugendlichen für Ihren Einsatz und betonte, dass es sehr wichtig sei Segen in die Häuser zu bringen, Freude zu verbreiten und für notleidende Kinder zu sammeln. Nach dem Gottesdienst gab es wieder einmal ein Essen in großer Gemeinschaft im Pfarrzentrum am Dom. Marianne Stehling hatte Helferinnen und Helfer um sich versammelt, die dafür sorgten, dass alle satt wurden.


 

Familiengottesdienst zum Welt-Down-Syndromtag

Familiengottesdienst zum Welt-Down-Syndromtag

 

Fulda (22.03.2023) – Bunt, abwechslungsreich und inklusiv: Die Lebenshilfe Fulda und der Elternkreis Down-Syndrom haben in Kooperation mit antonius am Sonntag einen Familiengottesdienst in der Stadtpfarrkirche gefeiert. Anlass war der Welt-Down-Syndrom-Tag. Getreu dem Motto „Mit uns – nicht für uns“ haben Prof. Dr. Cornelius Roth und antonius-Seelsorger Pater Thomas die vielen anwesenden Kinder mit Musik, Gebet und Mitmachaktionen eng ins Programm einbezogen.

Die Stadtpfarrkirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Vor allem viele Familien mit Kindern mit Down-Syndrom sowie Bewohnerinnen und Bewohner von antonius waren der Einladung gefolgt. Ganz nach dem Motto „Mit uns – nicht für uns“ waren Kinder mit und ohne Behinderungen fester Bestandteil der Gottesfeier – ob als Messdiener, beim Vortragen der Fürbitten, beim Liedersingen oder beim gemeinsamen Bauen eines Turms aus Holzsteinen. Die Jugendband „Rethink“ aus Kalbach brachte zusätzlichen Schwung in die Kirche, und die Besucherinnen und Besucher sangen und klatschten begeistert zur Musik mit. „Die Freude an der Vielfalt war bei den Besucherinnen und Besuchern deutlich spürbar“, sagt Kerstin Reith, Leiterin des Frühförderzentrums Zitronenfalter von antonius.

Im Anschluss an die gelungene Veranstaltung luden die Lebenshilfe Fulda und antonius den Elternkreis Down-Syndrom und einige Unterstützerinnen und Unterstützer zum Mittagssnack und Austausch in die inklusive Bar „antons meet & eat“ ein. Dabei beschlossen die Beteiligten eine Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr.

Der Welt-Down-Syndrom-Tag findet jährlich am 21. März statt mit dem Ziel, zu Trisomie 21 aufzuklären und Inklusion zu fördern.

Blick hinter Kirchenmauern

Blick hinter Kirchenmauern

 

 Die Stadtpfarrkirche St. Blasius

Wieder einmal erlebten die Teilnehmer bei unserer Reihe: Blick hinter Kirchenmauern

Interessante Informationen und Einblicke in die Stadtpfarrkirche St. Blasius.

Herzlichen Dank unserem Pfarreimitglied Thomas Helmer für diese tolle Führung!

 

Gemeindefrühstück in St. Joseph

Gemeindefrühstück in St. Joseph

 


Einmal im Monat findet im Anschluss an den Gottesdienst in St. Joseph

ein gemeinsames Frühstück in der Nebensakristei statt.

Gemeinsam beten – gemeinsam frühstücken – miteinander im Gespräch sein

so verbinden sich Glauben und Leben.

Herzlichen Dank an dieser Stelle besonders Lissy Schön und Annette Schiffauer.

 

3. Fastensonntag

3. Fastensonntag

Gottesdienst zum Synodalen Weg

 

Am heutigen Dritten Fastensonntag begegneten den Gottesdienstbesucher in den Lesungen und im Evangelium Menschen, die Gottes Weg suchen und finden. Ihre Geschichten sind Impulse für unseren eigenen Weg durch die Fastenzeit, dass wir aus Festgefahrenem aufbrechen und umkehren. Ein Weg des Aufbruchs und der Umkehr ist auch der „Synodale Weg“, also die erste Phase des gemeinsamen Zukunftswegs der katholischen Kirche in Deutschland. Diese erste Phase ist gestern in Frankfurt am Main feierlich beendet worden. Beten wir dafür, dass sich die Beschlüsse des Synodalen Weges auf gute Weise in den kirchlichen Alltag hinein entfalten. Morgen begeht Papst Franziskus sein 10-jähriges Pontifikatsjubiläum. Der Heilige Vater hat 2021 mit der Einberufung der Weltsynode ebenfalls einen „synodalen Weg“ begonnen, der 2023/24 in Rom in die Generalversammlung der Bischofssynode mündet. So treffen sich am heutigen Tag in besonderer Weise die Wege der pilgernden Kirche: Wir wollen Gottes Geleit auf dem weiteren Weg durch die Fastenzeit erbitten und dürfen uns mit dem „Synodalen Weg“ ebenso wie mit der ganzen Weltkirche auf dem Pilgerweg wissen.

 

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars

Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars

 

Am 9. März 2023 fand wieder das monatliche Gemeindefrühstück im Refektorium des Priesterseminars statt.

Anschließend gab es einen Vortrag von Frau Katharina Neumann (LGS) zur Landesgartenschau in Fulda,

der den Zuhörern nicht nur wichtige Informationen an die Hand gab, sondern vor allen Dingen die Vorfreude auf

dieses Veranstaltung noch einmal gesteigert hat.

Herzlichen Dank an Frau Neumann!

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

 

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

 

„Glaube bewegt“ unter diesem Motto stand der diesjährige Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen,

der am 3. März 2023, 17 Uhr, im Haus Oranien im Luthersaal,von evangelischen und katholischen Frauen gemeinsam gefeiert wurde.Die diesjährige Gottesdienstordnung hatten Frauen aus Taiwan gestaltet.Im Anschluss an den Gottesdienst gab es bei Tee und Knabbereien die Möglichkeit zum Gesprächsaustausch.

Herzlichen Dank allen, die diesen Gottesdienst und den anschließenden Austausch möglich gemacht haben!

 
 
 
© Katholische Stadtpfarrei Fulda